Wände gestalten – Atmosphäre schaffen
Mediterrane Atmospäre
Die Basis für eine mediterrane Gestaltung von Räumen ist die Farbe. "Es werden Farben verwendet, die in der Natur der Mittelmeer-Anrainer zu finden sind: Das Blau des Meeres, das Gelb und Orange der Sonne, das Braun von Sand und Erde. Diese naturnahen Farbtöne geben der mediterranen Farbgestaltung ihren unverkennbaren Charakter", beschreibt Frank Bydolek eine wichtige Basis. "Und wer sich für diese Gestaltung entscheidet, soll wissen, dass er sich damit meist für einen längeren Zeitraum festlegt. Denn traditionell sind die Farben und Putze so ausgelegt, dass sie über einen langen Zeitraum ihre Leuchtkraft behalten. Häufiges Renovieren ist hier gar nicht notwendig. Es gibt in Italien einige Palazzi und Landhäuser, in denen sehr alte Wandgestaltungen bis heute ihren einmaligen Charme entfalten." Auch die Arbeit von Frank Bydolek und seinem Team mit den hochwertigen Putzen, Farben und dekorativen Elementen zur mediterranen Wandgestaltung ist so ausgerichtet, dass man über viele Jahre hinweg Freude an den puren Wänden haben kann.
Bildmotive einarbeiten
Zum Beispiel ein solches Sehnsuchts-Motiv lässt sich in eine Wandgestaltung integrieren. Da schmeckt der Espresso noch einmal so gut.
Neben den naturnahen Farben, ist die antike, ländliche Stilistik der Gestaltung ein wichtiges Wesensmerkmal der mediterranen Wandgestaltung. "Sowohl der Aspekt des Rückgriffs auf antike Vorbilder, als auch der Bezug zum ländlichen Leben in den mediterranen Ländern, kann durch Bildmotive verstärkt werden. Wir kennen dies schon lange als typische Wand- oder Freskenmalerei – dank moderner Technik können jetzt auch authentische Bildmotive eingearbeitet werden, ohne dass der Maler bei Michelangelo in die Lehre gegangen sein muss", beschreibt Frank Bydolek die neuen Bildmotive von Affreschi & Affreschi. "Es gibt hier sowohl klassische Bildmotive bekannter Gemälde, als auch typische ländliche Szenen, die man in eine Wandgestaltung mit einbeziehen kann. Im Resultat sehen die Bilder dann tatsächlich wie eine typische mediterrane Wandmalerei aus. Ein wirklich toller Effekt."
Vielfältige Arbeitsschritte
Marmor-Putze mit solchen Licht-Effekten sind das Ergebnis aufwändiger Arbeitsprozesse.
Der dritte Aspekt, der neben den mediterranen Farben und der Wand- und Freskenmalerei die mediterrane Wandgestaltung so unverwechselbar macht, sind die besonderen Techniken zur Farbgestaltung. "Es gibt ja verschiedene Wisch- und Putztechniken, mit denen die Wände eine lebendigere Struktur erhalten. Es geht eben nicht darum, lediglich eine Farbe aufzutragen, sondern darum, die Wand spannend und interessant zu machen", benennt Farbexperte Bydolek die besonderen Herausforderungen. "Möchte man solche Effekte erzielen, sind viele Arbeitsschritte nötig. Vor allem bei den Marmor-Effekten, bei denen die Putz- und Farbschichten so verdichtet werden, dass nach Abschluss der Arbeiten glänzende Flächen entstehen, ist der Aufwand besonders hoch." Auch vor dem Hintergrund dieser technischen und handwerklichen Herausforderungen wird deutlich, dass eine mediterrane Wandgestaltung über einen langen Zeitraum Bestand haben sollte. "Wenn man eine solche ebene, glänzende Fläche einmal geformt hat, sollte sich der Besitzer schon lange Zeit daran erfreuen können. Denn das ist handwerkliche Arbeit auf höchstem Niveau unter Einsatz bester Materialien."